• Chicco Bräu
  • Aktuelle Biere
  • News
  • Über uns
  • Kontakt
  Chicco Bräu

NEWS...

Aktuelle Entwicklung beim BrewPi

10/5/2016

1 Comment

 
Hab da mal was kleines geschrieben auf Bitte des BrauMagazins: http://braumagazin.de/article/nachtrag-brewpi/
Bild
Die trei­bende Kraft hin­ter BrewPi ist Elco Jacobs. Er hat das Projekt vor ei­ni­gen Jahren auf Basis des Arduino ge­star­tet. Zusammen mit ei­ni­gen Programmierern wird in­ten­siv an den nächs­ten Updates ge­ar­bei­tet. Inzwischen wurde die nächste Generation des BrewPi ver­öf­fent­licht, diese läuft auf Basis des Particle Photon.
​
Mit der Veröffentlichung die­ser Version wur­den die Software-Updates für die Arduino-Version ein­ge­stellt. Grund da­für ist die nicht aus­rei­chende Leistung des Arduinos. Aus die­sem Grund sind lei­der auch viele Anleitungen und Videos im Internet ver­al­tet. Zusätzlich zum BrewPi Spark wird ein Raspberry Pi be­nö­tigt, auf dem das ei­gent­li­che Web-Interface läuft und die Daten ge­loggt wer­den. Der Photon ist der Microcontroller, der die ei­gent­li­che Regelung aus­führt und auch im Falle ei­nes Absturzes des Web-Interfaces oder der Datenaufzeichnung wei­ter re­gelt.

Mit der Version 0.4.0 wurde vor kur­zen der Grundstein für die Zukunft ge­legt und eine ver­bes­serte Regelung im­ple­men­tiert. Mit dem sel­ben Release wurde die lange ver­spro­chene PWM-Regelung, die zur Leistungsregelung beim Maischen dient, ver­öf­fent­licht. Somit kann BrewPi nun auch wäh­rend des Maisch-Vorgangs ein­ge­setzt wer­den. Die in­tel­li­gente Steuerung des BrewPi be­ruht auf zwei Sensoren – ei­ner im Kühlschrank und ei­ner im Bier. Der BrewPi steu­ert den Kühlschrank so, dass die Temperatur des Bieres kon­stant bleibt. Mit der Version 0.4.3 wur­den Probleme durch diese in­tel­li­gente Steuerung im Zusammenhang mit Gärtanks und Kühlmänteln (Kühlflüssigkeit) be­ho­ben.

Wie auf http://community.brewpi.com zu er­fah­ren ist, wird ak­tu­ell an ei­nem kom­plett neuen Web-Interface ge­ar­bei­tet. Dieses soll es nicht nur er­mög­li­chen die ak­tu­ell not­wen­dige USB-Verbindung zwi­schen BrewPi und Raspberry durch WLAN zu er­set­zen, son­dern es soll auch mög­lich sein, meh­rere BrewPi an ei­nen Raspberry zu ver­bin­den.

Ein wich­ti­ger gro­ßer Schritt, an dem eben­falls in­ten­siv ge­ar­bei­tet wird, ist der so­ge­nannte „Multi-Chamber Support“, der es er­lau­ben soll, meh­rere Regelkreise mit ei­nem BrewPi zu re­geln. Somit würde es in Zukunft rei­chen, für ei­nen wei­te­ren Kühlschrank ein Relais und zwei wei­tere Sensoren zu kau­fen. Auch die Steuerung von Ventilen und Pumpen steht be­reits auf dem Programm. Es ist aber schwie­rig ein­zu­schät­zen wann diese Funktionen kon­kret ver­öf­fent­licht wer­den.

Parallel zu die­sen Entwicklungen wird von an­de­ren Benutzern an wei­te­ren Funktionen ge­ar­bei­tet. So ist bei­spiels­weise eine Integration des BrewOMeter mög­lich, mit dem der Gärverlauf im Tank fort­lau­fend ge­mes­sen und auf­ge­zeich­net wer­den kann.
Quellen:
Entwicklungen: https://github.com/BrewPi/
Arduino: https://community.brewpi.com/t/why-the-arduino-version-has-been-discontinued/921
Neue Regelung: https://community.brewpi.com/t/control-objects-in-release-0-4-0/1181
Release 0.4.0: https://github.com/BrewPi/firmware/releases/tag/0.4.0
Release 0.4.3: https://github.com/BrewPi/firmware/releases/tag/0.4.3
Multi-Chamber: https://community.brewpi.com/t/multiple-chambers-progress/235
BrewOMeter: 
https://community.brewpi.com/t/brewometer-integration/1674
1 Comment
Lawn Service Massachusetts link
27/1/2023 19:08:29

Grreat post

Reply



Leave a Reply.

    Archiv

    Januar 2017
    September 2016
    Mai 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    November 2015
    September 2015

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

  • Chicco Bräu
  • Aktuelle Biere
  • News
  • Über uns
  • Kontakt